Niemöller

Niemöller
Niemöller,
 
Martin, evangelischer Theologe, * Lippstadt 14. 1. 1892, ✝ Wiesbaden 6. 3. 1984; ursprünglich Seeoffizier (im Ersten Weltkrieg U-Boot-Kommandant); ab 1919 Studium der Theologie; nach der Ordination (1924) Geschäftsführer der Inneren Mission in Münster. 1931 wurde Niemöller Pfarrer in Berlin-Dahlem. Dort gründete er 1933 den »Pfarrernotbund« (Kirchenkampf) und wurde einer der entschiedensten Gegner der nationalsozialistischen Kirchenpolitik und die prägende Persönlichkeit der Bekennenden Kirche. 1937 wurde Niemöller verhaftet und kam als »persönlicher Gefangener Hitlers« 1938 in das KZ Sachsenhausen, 1941 in das KZ Dachau und 1945 nach Südtirol, wo er befreit wurde.
 
Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm Niemöller führende Ämter in der Evangelischen Kirche in Deutschland und in der Ökumene: 1945-56 war er Mitglied des Rates der EKD und Leiter des Kirchlichen Außenamtes, 1947-64 Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, 1948-61 Mitglied des Exekutivkomitees und 1961-68 einer der sechs Präsidenten des Ökumenischen Rates der Kirchen. Wegen seiner engagierten Äußerungen zu politischen Fragen wurde Niemöller innerhalb und außerhalb der Kirche heftig kritisiert. Er war überzeugt von der Mitschuld der Kirche am Aufkommen und an den Verbrechen des Nationalsozialismus; er wandte sich gegen die Entstehung und die Westorientierung der Bundesrepublik Deutschland, bekämpfte den Antikommunismus und die Atomrüstung und suchte schon früh Kontakte mit den Kirchen und den Völkern des Ostblocks (u. a. 1952 Reise nach Moskau, 1967 nach Nord-Vietnam). In den 1950er-Jahren wurde er, u. a. durch ein Gespräch mit O. Hahn über die Wirkungen von Kernwaffen, überzeugter Pazifist und war bis zu seinem Tod aktives Mitglied der Friedensbewegung.
 
Werke: Vom U-Boot zur Kanzel (1934); Reden, 4 Bände (1957-64).
 
Ausgabe: Ein Lesebuch, herausgegeben von H. J. Oeffler (1987).
 
 
Jürgen Schmidt: M. N. im Kirchenkampf (1971);
 Dietmar Schmidt: M. N. (Neuausg. 1983);
 J. Bentley: M. N. Eine Biogr. (a. d. Engl., 1985);
 M. Schreiber: M. N. (1997).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • NIEMÖLLER (M.) — NIEMÖLLER MARTIN (1892 1984) Pasteur protestant allemand, Martin Niemöller fait la Première Guerre mondiale comme commandant de sous marin. Administrateur de la mission intérieure du land de Münster Westphalie de 1924 à 1930, il devient pasteur… …   Encyclopédie Universelle

  • Niemöller — ist der Familienname folgender Personen: Klaus Wolfgang Niemöller (* 1929), deutscher Musikwissenschaftler Martin Niemöller (1892–1984), deutscher Theologe Martin Niemöller (Richter) (* 1935), deutscher Jurist Diese Se …   Deutsch Wikipedia

  • Niemöller — [nē′mö lər] (Friedrich Gustav Emil) Martin [mär′tēn] 1892 1984; Ger. Protestant leader * * * …   Universalium

  • Niemöller — [nē′mö lər] (Friedrich Gustav Emil) Martin [mär′tēn] 1892 1984; Ger. Protestant leader …   English World dictionary

  • Niemöller, Martin — ▪ German theologian and pastor in full  Martin Friedrich Gustav Emil Niemöller  born January 14, 1892, Lippstadt, Germany died March 6, 1984, Wiesbaden, West Germany  prominent German anti Nazi (Nazi Party) theologian and pastor, founder of the… …   Universalium

  • Niemöller, Martin — ( 1892 1984 )    Lutheran bishop and opponent of the Nazi regime    German Lutheran bishop Martin Niemöller was born on January 14, 1892, in Lippstadt, Westphalia, Germany, the son of a Lutheran minister. As a young man, he was a pioneer of the… …   Encyclopedia of Protestantism

  • Niemoller, Martin — (1892–1984)    Niemoller was a leader of the German Evangelical Church (Confessing Church), which opposed the German attempt to Nazify the churches in Germany. In particular, it protested the Aryan Paragraph, which was used to purge converted… …   Historical dictionary of the Holocaust

  • Niemöller, Martin — (1892–1984)    Rebel.    Niemöller was born in Lynstadt, Germany, and he was educated at the University of Münster. He served in the German navy in the First World War and he was ordained to the Lutheran ministry in 1924. A successful pastor, he… …   Who’s Who in Christianity

  • Niemöller — biographical name (Friedrich Gustav Emil) Martin 1892 1984 German Protestant theologian …   New Collegiate Dictionary

  • Niemöller — Nie•möl•ler [[t]ˈni mœ lər[/t]] n. big Martin, 1892–1984, German Lutheran clergyman …   From formal English to slang

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”